Das langsame umfüllen eines Weines aus der Flasche in ein Glasbehälter wird als Dekantieren oder Karaffieren bezeichnet. Zwischen Dekantieren und Karaffieren ist der Unterschied, dass beim Dekantieren ein Glasbehälter in Entenform also kleiner Bauch mit schmalen Hals benutzt wird um den Sauerstoffkontakt gering zu halten damit der Wein nicht ermüdet. Beim Karaffieren von jungen Barrique Weinen mit hohem Tanningehalt oder hochwertige Weißweine wird hingegen eine bauchige Karaffe zum belüften genommen.
Da sich das Depot mit der Zeit in der Flasche abgesetzt hat und beim einschenken oder mehrmaligen schwenken der Flasche die Reste mit ins Glas kämen, ist das Dekantieren bei älteren Rotweinen mit langer Lagerung besonders wichtig. Kurz vor dem Verzehr mit bereits angeglichener Trinktemperatur sollte das Dekantieren erfolgen.
Einige Zeit vorher sollte das Karaffieren bei jungen Weinen erfolgen und bei Weissweinen die Temperatur 3-4 Grad kühler sein, damit der Wein bereits in der Karaffe leicht verwirbeln kann und dadurch ein größerer Kontakt mit der Luft bekommt und das Aroma sich besser entfaltet.