Farbreduktionsalgorythmus

gif: Farben reduzieren, um Bild zu optimieren

perzeptiv: errechnet mit Farbtönen, die das menschliche Auge wahrnehmen kann.

selektiv: wie perzeptiv – wichtet aber die häufigsten Farben des Bildes (Anzahl d. Farben einschränken, aber keine Farbverfälschung)

adaptiv: 1-2 Farbspektren bleiben nahezu unverfälscht. Für _ mit wenig versch. Farben (mit Farbaabstufungen)

restriktiv: kann zu starken farbveränderungen führen. passt in Richtung der sogenannten websicheren Farben an.

CMYK Farbmodell

Im Offset Druck werden ebenfalls 3 Grundfarben eingesetzt. Die Farben Cyan, Magenta und Gelb werden zu unterschiedlichen Teilenaufgedruckt. Alle 3 Farben zusammen ergeben theoretisch schwarz. In Wirklichkeit erhält man ein sehr dunkles Braun. Um dem Entgegenzuwirken und echtes Schwarz zu erhalten wird als vierte Farbe das Schwarz eingesetzt was dem Bustaben k für key entspricht.

Im CMYK Farbmodus werden die Farbwerte in Prozent angegeben. Weiterlesen

RGB Farbmodell

Farben die von einem Monitor, Bildschirm oder Fernsehgerät ausgestrahlt werden, sind aus den 3 Grundfarben rot, grün, blau gemischt. Diese Grundfarben werden durch Licht erzeugt. Im Prinzip besteht ein Bildschirmpixel aus einer roten, grünen und blauen Lichtquelle die unterschiedlich voneinander hell und dunkel gesteuert werden können. Dadurch können mehr Farben dargestellt werden, als das Auge wahrnehmen kann. Umgekehrt können aber nicht alle wahrnehmbaren Farben dargestellt werden. Weiterlesen

Unterschied zwischen Pixel & Vektoren

Pixel

pixelvektorPixelgrafiken auch Rastergrafiken oder Bitmaps genannt, sind das am weiten verbreitetste Medium. Mit ihnen lassen sich Farben in abstufungen und Schattierungen am besten darstellen. Pixelbilder werden von Scanner und Digitalkameras erzeugt.

Ein Bild besteht aus einer festen Anzahl von quadratischen Punkten. Jeder dieser Bildpunkte wird ein Farbwert zugeordnet, ähnlich einem Mosaik. Die Qualität und Detailtreue ist abhängig von der Größe des Bildes. Die Anzahl der Pixel in einem Bild nennt man Auflösung. Weiterlesen