Hieroglyphen in Ägypten ab 3.000 v.Chr.

Der Stein von Rosetta ist das Schlüsseldokument, anhand dessen Champollion die Hieroglyphen entziffern konnte, denn sein Text ist in drei Sprachen abgefasst: in Hieroglyphen, in Demotisch und Griechisch.

Schriftmedien

–Die Ägypter verwenden als Schriftmedien Stein, Ton, aber auch Rollen aus Papyrus, Leder und Leinen, die sie kunstvoll mit kolorierten Bildern versehen.

–Die Werkzeuge des Schreibers sind ein meist hölzernes Etui mit mehreren Schreibrohren.
Der längste erhaltene Papyrus misst 40 Meter.

-Leder (Pergament) wird vorwiegend für Texte von großer Bedeutung verwendet.

Schreibrichtung

–Ursprünglich wurden die Hieroglyphen meist in Spalten (Kolumnen) von oben nach unten und von rechts nach links geschrieben,

–aus graphischen Gründen konnte die Schreibrichtung jedoch sehr stark variieren.

–Die Schriftrichtung ist sehr leicht festzustellen, da die Zeichen immer in Richtung Textanfang gewandt sind, also dem Leser „entgegenblicken“. Am deutlichsten wird dies bei der Darstellung von Tierformen oder Menschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.