- In Sumer wie auch im alten Ägypten entstand über lange Zeiträume hinweg eine Phonetisierung der Zeichen.
- Damit ein eindeutiges Lesen möglich wird, mussten die Schreiber Determinative einführen, um die Zeichen nach Objektbedeutung und Lautbedeutung zu klassifizieren.
-
Ein Briefwechsel zwischen den Völkern entstand, eine Einrichtung, die wir heute als Post bezeichnen würden, und Umschläge aus Ton.
-
Neben dem Rechnungswesen und anderen wichtigen Informationen wurden religiöse Hymnen, Wahrsagesprüche und Literatur, wie das Gilgamesch-Epos aufgeschrieben.
-
Es bildete sich der privilegierte Stand des Schreibers heraus, der über das Ansehen eines Aristokraten verfügte.
-
Im Staatswesen konnten machtvolle Positionen besetzt werden, da Zugang zu einer Vielzahl an Informationen bestand.
-
Schreiberschulen wurden eingerichtet, deren Disziplin und Strenge auch anhand von Hausaufgaben dokumentiert wird
Schriftmedien
– Die vorherrschenden Schriftmedien im Zweistromland dieser Zeit (3.000 v. Chr. bis 500 v. Chr.) sind vor allem weicher Ton, in den die Keilschriftzeichen mittels eines Schilfrohr- oder Holzgriffels eingeprägt werden,
- oder Stein, in dem die Schrift, vor allem an Reliefs eingemeißelt wurde.
- Es werden aber auch Texte mit einem Stichel in Silberplatten geprägt.