Farben die von einem Monitor, Bildschirm oder Fernsehgerät ausgestrahlt werden, sind aus den 3 Grundfarben rot, grün, blau gemischt. Diese Grundfarben werden durch Licht erzeugt. Im Prinzip besteht ein Bildschirmpixel aus einer roten, grünen und blauen Lichtquelle die unterschiedlich voneinander hell und dunkel gesteuert werden können. Dadurch können mehr Farben dargestellt werden, als das Auge wahrnehmen kann. Umgekehrt können aber nicht alle wahrnehmbaren Farben dargestellt werden.
Ist die Lichtquelle von allen 3 Farben aus, so ergibt es Schwarz. Sind alle 3 Lichtquellen zu 100% an, so erhält man den Zustand weiss auf dem Bildschirm. Haben alle 3 Lichtquellen eine gleichstarke Ausstrahlung zwischen 0% – 100% so erhält man die Grautöne. Sobald eine Lichtquelle weniger stark leuchtet als die anderen 2 Lichtquellen, erhält man die Farbwerte. Jede Lichtquelle kann in 256 Schritten leuchten, wobei 0 = keine Farbe (aus) bis 255 = höchstmögliche Farbe (an) bedeutet. Durch die Kombinationen 256x256x256 sind nahezu 16,8 Millionen unterschiedliche Farbkombinationen möglich.