Boxen / Seitenrahmen im Adobe Acrobat

Wichtig für die Weiterverarbeitung ( Ausschiessen, Beschnittzugabe)

MediaBox ( Medienrahmen)

  • unbeschnittene Größe des Ausgabemediums
  • enthält in der Regel die im PDF Generator eingestellte Postscript Seitengröße
  • immer die größte aller boxen
  • muß in einem PDF stets enthalten sein

CropBox (Maskenrahmen)

  • der Bereich, der auf dem Bildschirm bzw. Drucker ausgegeben werden soll.
  • voreingestellt sind die Werte der Mediabox

BleedBox (Anschnittsrahmen)

  • Größe des Endformates zuzüglich des vorgesehenen Beschnitts (3mm pro Seite üblich)

TrimBox (Endformat)

  • fertig beschnittenes Format

ArtBox (Objektrahmen – Bounding Box)

  • Seitenausschnitt, der beim plazieren der PDF Seite in einem anderen Programm verwendet werden soll
  • vergleichbar mit der Größenangabe für das importieren einer EPS Datei

Drucken von Broschüren

Für Broschüren werden die Druckseiten auf mehreren Papierbögen so angeordnet, dass sich nach dem Falzen die richtige Seitenreihenfolge ergibt

Broschüren können mit 2er Nutzen und Rückstichheftung erstellt werden. Dabei wird jeder Boden beidseitig mit je zwei nebeneinander angeordneten Druckseiten bedruckt, sortiert, gefalzt und im Falz geheftet.

Die erste Seite wird auf demselben Druckbogen wie die letzte Seite gedruckt. Die zweite Seite auf demselben Druckbogen wie die vorletzte u.s.w. Jede Seite wird automatisch auf dem Bogen zentriert. Große Seiten werden auf den Druckbereich skaliert. (verkleinert)

Nach dem Sortieren, Falzen und Heften der bedruckten Bögen ergibt sich eine korrekt paginierte Broschüre

im Dialogfeld “Drucken” die Option “Seitenanpassung: Broschürendruck” aus. Der Drucker muß den Automatischen oder manuellen Duplexdruck unterstützen.

PDF Normen und Standards für Adobe Acrobat PDF

  • ISO 15930 PDF/X für Druckvorlagen
  • PDF/X-1a = ISO 15930-1 (2001) bzw. ISO 15930-4 (2003) – nur CMYK und Sonderfarben
  • PDF/X-2 = ISO 15930-5 (2003)
  • PDF/X-3 = ISO 15930-3 (2003)
  • PDF/X-3 = ISO 15930-6 (2003)
  • PDF/X-4 = ISO 15930-7 (2007)
  • ISO 19005 PDF/A PDF – Archive Format für die Langzeitspeicherung
  • ISO 19005-1 PDF/A-1 (2005)
  • ISO 24517-1 PDF/E PDF – Engineering Format für technische Dokumente aus den Bereichen: Ingenieurwesen, Architektur und Geo-Informationssysteme (2007)
  • ISO ….. PDF/H PDF – Healthcare Format für Dokumente im Gesundheitswesen (in Bearbeitung bei AIIM)
  • ISO ….. PDF/UA PDF – Universal Accessability Richtlinien für zum Aufbau eines Dokuments im PDF Format ( in Bearbeitung bei AIIM)
  • ISO 32000 PDF 1.7 – im Januar 2007 kündigte Adobe an, die aktuelle Version 1.7 in die ISO Normierung einbringen zu wollen. Standard seit 2008

PDF in der Druckproduktion

Empfehlung für die Übergabe der Daten an Druckereien

  • keine separierten Daten, nur Composite ( Daten werden in der Druckerei In-RIP-Separiert)
  • richtige Definition der Schmuck- / Volltonfarben (gleiche Namen)
  • Überfüllungen durch die Druckerei prüfen und mitteilen
  • Vorsicht bei Transparenzen und Linseneffekten
  • Drucktrennlinien und Rastereinstellungen der Druckerei überlassen

Beachte:

  • Bild Auflösung ( so groß wie möglich)
  • Farben: CMYK, Graustufen oder Duplex
  • Schriften einbetten (keine Schriften verwenden die sich durch lizenzrechtliche Vorgaben nicht einbetten lassen)
  • Beschnitt
  • Optimierung auf die jeweilige Druck-Ausgabe-Maschine bzw. Verfahren durch Verwendung von ICC Profilen von der Druckerei

Acrobat Reader und Acrobat Professional

Der Acrobat Reader ist ein kostenfreies Programm um:

  • Lesen (unter Nutzung vorbereiteter Funktionen zum Navigieren
  • Kommentare anzeigen und bearbeiten
  • Textinhalte durchsuchen
  • Drucken

weiterreichende funktionen bietet der Acrobat Professional wie:

  • Preflight von Dokumenten
  • Farbseparationen und finale Druckausgabe als PDF
  • Anlegen interaktiver Formulare
  • zu Web-basierten Überprüfungen einladen
  • Umflussreihenfolge von Objekten ändern
  • Patientenakten im Medizinischen Bereich

Funktionen in Adobe Acrobat

Die Funktionen beinhalten:

  • erstellen von PDF Dateien
  • Lesen und Drucken von PDF (Blättern, Lesezeichen, Kommentare, Links, Suchen
  • Einstellungen für das Öffnen und Lesen von PDF Dateien
  • PDF Dateien prüfen und für die Ausgabe optimieren
  • PDF Dateien zusammenführen
  • Seiten bearbeiten
  • Texte und Bilder bearbeiten
  • Formulare erzeugen und ausfüllen
  • Multimedia Präsentation erzeugen